Lorem Ispum

Optimierung der Materialverteilung in Holzwerkstoffmatten: Weniger Streuung, mehr Kontrolle

GreCon FORMATOR

Der GreCon FORMATOR kombiniert präzise Röntgenmessung mit intelligenter Regelung. So wird aus Streuung Struktur: Die Materialverteilung wird kontinuierlich gemessen und automatisch angepasst – für festere Kanten, messbar bessere Platten und weniger Ausschuss.

Ihr Mehrwert mit GreCon FORMATOR

  • Ausschuss messbar reduzieren
  • Kanten gezielt stabilisieren
  • Material gezielt einsparen
  • Streuung automatisch ausgleichen
  • Qualitätskennzahlen im Prozess verbessern
  • Rückführbare, transparente Prozessdaten
  • Geringere Rohdichte bei gleicher Produktqualität
  • Stabilität bei Produktwechseln
  • Geringerer Energieeinsatz
  • Weniger manuelle Eingriffe

FORMATOR – Messung und Regelung im Zusammenspiel

Materialverteilung bestimmt Produktqualität, Ressourceneinsatz und Prozesskosten. Doch herkömmliche Systeme regeln meist nach Gefühl – oder zu spät. Der FORMATOR zeigt, wo Material zu viel oder zu wenig ist – und greift direkt ein.

Im Zusammenspiel trägt er Material vom Formstrang mit einem segmentierten Scalper ab und misst anschließend, ob das Segment des Scalpers höher oder niedriger gestellt werden muss. Dadurch eröffnen sich neue Optimierungspotenziale für die Produktion hochwertiger Holzwerkstoffplatten. Denn neben einer deutlichen Reduzierung der Streuvarianzen lassen sich mit dem FORMATOR auch spezielle Mattenprofile produzieren.

GreCon FORMATOR im Detail

Der FORMATOR besteht aus zwei Komponenten:
GreCon MATCONTROL HF scannt die Matte mit hochauflösender Röntgentechnologie und erkennt exakt, wo zu viel oder zu wenig Material liegt. GreCon Segmented SCALPER reagiert darauf automatisch – jedes Segment kann gezielt Material abnehmen oder stehen lassen. So wird die Querverteilung der Matte stabilisiert – für reproduzierbare Qualität und geringeren Rohstoffeinsatz.

 

Mit dem GreCon FORMATOR wird die Materialverteilung in der Holzwerkstoffmatte automatisch vereinheitlicht, sodass bemerkenswerte Verbesserungen der Plattenqualität und signifikante Einsparungen von Material-, Prozess- und Logistikkosten erzielt werden.

Durch die Kombination aus segmentiertem Scalper und Röntgenscanner MATCONTROL HF wird eine hohe Streugenauigkeit erzielt. Beide Systeme werden in einen Regelkreis integriert, sodass die Einstellung der Materialverteilung auf der Matte erstmals automatisch vorgenommen wird. Der MATCONTROL HF ermittelt das Flächengewicht der Matte mit hoher Auflösung und regelt positionsgenau die Abkämmwalzen des segmentierten Scalpers. Auf diese Weise werden beispielsweise Streuschwankungen deutlich reduziert, um eine homogenere Platte zu produzieren.

  • Individuell regelbare segmentierte Abkämmwalzen
  • Moderne Steuerzentrale
  • Robuster Laufsteg zur einfachen Wartung
  • Software-Modul zur automatischen Regelung der Abkämmwalzen
  • Kundenspezifische Netzwerkanbindung

Ob MDF, OSB oder Spanplatten – der FORMATOR sorgt überall für gleichmäßigere Matten. Besonders bei wechselnden Rezepturen oder Produktmaßen liefert er messbare Vorteile:

  • Kürzere Anfahrzeiten
  • Höhere Linienstabilität
  • Weniger manuelle Nachjustierungen
  • Feste Kanten und geringere Schleifzugaben
Gre­Con FOR­MATOR, consisting of MATCONTROL HF mat scanner and segmented scalper installed in the production line
Gre­Con FOR­MATOR mat scanner MATCONTROL HF with segmented scalper for optimising material distribution in wood-based mats

Rohstoffeinsparung bei gleichbleibender Produktqualität

Durch die genaue Flächengewichtsmessung des MATCONTROL HF können nicht nur die Sicherheitszuschläge deutlich verkleinert werden, auch der Sollwert lässt sich herabsetzen.

Bei gleichbleibender Produktqualität realisieren sich Materialeinsparungen. Durch die deutliche Reduzierung der Streuschwankungen werden nachfolgende Produktionsanlagen weniger stark beansprucht. Die Standzeiten von Bearbeitungswerkzeugen, wie z. B. Schleifbänder, Sageblätter oder Fräsköpfe, steigen. Die Plattenoberfläche wird gleichmäßiger und lässt sich dadurch besser beschichten. Der Lackverbrauch sinkt.

Die verbesserte Produktqualität wirkt sich positiv auf die Reklamationsraten aus. Die Kombination aus homogener Materialverteilung und Herabsetzung des Sollwerts ermöglicht höhere Produktionsgeschwindigkeiten und Ausbringungsmengen.

Bei 2 % Rohstoffeinsparung und einer Jahresproduktion von 300.000 m³ ergeben sich laut Praxiswerten Einsparungen von über 787.000 Euro pro Jahr – nur durch bessere Verteilung bei gleicher Qualität. Und: Bis zu 5.000 Tonnen CO₂ weniger pro Jahr durch reduzierte Material- und Energieverbräuche.

Vorher:

  • Inhomogene Matten
  • Instabile Kanten
  • Höherer Ausschuss
  • Aufwendige Nachjustierung

Nachher:

  • Gleichmäßige Querverteilung
  • Stabile Ränder
  • Weniger Materialverbrauch
  • Reproduzierbare Produktqualität

  • Analyse Ihrer Liniengeometrie und Produktanforderungen
  • Anpassung der FORMATOR-Komponenten (Segmentzahl, Anbindung, Schnittstelle)
  • Schulung, Installation und Inbetriebnahme
  • Vollständige Visualisierung und Regelintegration

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Bitte füllen Sie alle mit Stern (*) gekennzeichneten Pflichtfelder aus.