Lorem Ispum

Automatisiertes Prüflabor für Holzwerkstoffe

SYN WOOD PTM

SYN WOOD PTM führt Querzug- und Ablösungsprüfungen vollautomatisch nach DIN EN 319 durch – rund um die Uhr, reproduzierbar, einfach.

Ihr Mehrwert mit SYN WOOD PTM

  • Automatische Laborprüfung
  • Verlässliche, vergleichbare Ergebnisse
  • Schnellere Entscheidungen im QS-Team
  • Weniger Ausschuss und RC-Verluste

Automatische Testergebnisse 7 Tage die Woche

Das SYN Wood PTM System (Plattenprüfmaschine) wird sowohl für die automatisierte Querzugprüfung als auch für die automatisierte Abhebefestigkeitsprüfung von Holzwerkstoffplatten verwendet.

Ein großer Vorteil ist in der Wiederholbarkeit der Prüfungen zu finden. Die Klebstoffmenge und das Muster, die Aushärtezeit, der Kontaktdruck sowie die Zentrierung sind im Gegensatz zur manuellen/halbautomatischen Prüfung reproduzierbar. Ein Einsatz ist 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche möglich. Die Ergebnisse können unverzüglich in die Produktion übertragen werden. Der Betrieb ist einfach und auch durch laborfremdes Personal realisierbar. Dank einer erhöhten Produktionsgeschwindigkeit sowie eines verringerten Ausschusses amortisiert sich das Prüflabor bereits nach kurzer Zeit.

Vorteile auf einen Blick

  • Bedeutende Verbesserung der Wiederholbarkeit der Messergebnisse
  • Reduzierung der Klebstoffmenge
  • Die Ausschussrate kann bedeutend reduziert werden
  • Erhöhte Produktionsgeschwindigkeit

 

Densetyprofiler product image with monitor
SYN WOOD PTM as a demonstration laboratory system with gripper arm and mechanical internals
SYN WOOD PTM is an automated testing laboratory for the wood-based materials industry

Messverfahren

Die Teilehandhabung innerhalb der Anlage erfolgt durch einen 6-Achsen-Roboter, an dem ein Zweifachgreifer vorgesehen ist. Dieser besteht aus einem Vakuumgreifer und einem Parallelgreifer. Der Vakuumgreifer übernimmt die Prüfproben und der Parallelgreifer die Handhabung von Prüfjochen und montierten Proben.

Verschiedene Aluminiumjoche sind für die beiden möglichen zerstörenden Prüfungen (Querzugprüfung und Abhebefestigkeitsprüfung) erforderlich. Diese werden automatisch für die Vorbereitung der Proben mittels eines eigenem Zuführband mit Jochtrennung sowie einer optionalen Jochlager (Abhebewiderstand) vorgesehen.

Zu Beginn eines Prüfzyklus legt der Bediener von Hand 1-10 vorgeschnittene Prüfproben in den angegebenen Maßen auf den Gurtförderer der Zuführungs- und Reinigungsstation und wählt eine Prüfkombination aus. Für jeden Prüfzyklus wird eine Kontrolllosnummer vergehen, die vom Kunden festgelegt und über eine Datenschnittstelle zur Anlage übertragen wird. Alle Prüfergebnisse des Prüfzyklus werden mit Angabe der Prüflosnummer in die Datenanlage des Kunden übertragen.

Nach Beginn des automatischen Betriebes arbeitet das System allein. Alle Proben werden getrennt und danach in der Reinigungsstation mittels Druckluft von anhaftendem Sägemehl und Staub befreit. Anschließend befinden sie sich in Übertragungsposition für den Roboter.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Bitte füllen Sie alle mit Stern (*) gekennzeichneten Pflichtfelder aus.