Brandschutz

Maximaler Schutz bei minimaler Beeinträchtigung

Wussten Sie, dass Unternehmen jedes Jahr Milliarden durch Brände verlieren?

Und über 30 % der betroffenen Unternehmen melden anschließend Insolvenz an?

Schon ein einziger Funke kann verheerende Schäden verursachen. Versicherungspolicen decken oft nicht die Folgewirkungen wie Lieferprobleme oder Reputationsschäden ab.

Deshalb ist vorbeugender Brandschutz nicht nur eine kluge Entscheidung, sondern hat sich auch als wirksam erwiesen – dank maßgeschneiderter Schutzkonzepte und intelligenter Komponenten von Fagus-GreCon.

Präventiver Brandschutz auf höchstem Niveau

Herkömmliche Brandschutzmaßnahmen greifen erst, wenn ein Brand bereits ausgebrochen ist – bis dahin kann es jedoch bereits zu erheblichen Folgeschäden gekommen sein. Fagus-GreCon geht einen entscheidenden Schritt weiter. Als Marktführer im präventiven Brandschutz setzen wir auf Prävention statt Reaktion, denn:

Wir löschen, bevor es brennt!

The question is not if something will happen – but when!Fagus-GreCon GmbH

Was uns verbindet, ist mehr als nur ein Projekt.

Das Vertrauen, das dabei entsteht, basiert nicht auf großen Versprechungen, sondern auf einer Haltung, die uns seit Jahrzehnten leitet.

  • Weltweite, persönliche Betreuung
  • Langjährige Partnerschaften auf Augenhöhe
  • Zertifizierte Qualität – geprüfte Sicherheit
  • Erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung

Lücken im Brandschutzkonzept schließen und Versicherungsschutz wahren

Der präventive Brandschutz ist nicht nur relevant, um Menschenleben zu retten und Unternehmenswerte zu schützen. Maßgeschneiderte Brandschutzlösungen, die über baurechtliche Vorgaben hinausgehen und Maßnahmen zur Brandfrüherkennung optimieren Ihren Versicherungsschutz auch ohne Schadensfall. Durchdachte, vorbeugende Brandschutzmaßnahmen können ebenfalls dazu beitragen, Versicherungsprämien zu senken. 

Gleichzeitig sichert ein optimiertes Brandschutzkonzept, dass die Versicherung im Schadensfall in vollem Umfang greift. Nicht selten bleiben hohe Kosten nach einem Brand- oder Explosionsereignis an Unternehmen hängen, da die Versicherung eine Auszahlung in voller Höhe verwehrt. Der Grund dafür sind in der Regel veraltete, falsche oder lückenhafte Brandschutzkonzepte.

Risiken in Produktionsanlagen – WO präventiver Brandschutz wichtig ist

Präventiver Brandschutz ist insbesondere in industriellen Produktions- und Verfahrensanlagen wichtig, da hier zahlreiche Risiken bestehen. Bei Fagus-GreCon haben wir uns darauf spezialisiert, maßgeschneiderte Brandschutzkonzepte und innovative Produkte für den Anlagenbrandschutz zu entwickeln. Es gibt diverse Risiken, die innerhalb von Anlagen auftreten können:

  • Funken
  • Glimmnester
  • Heiße Abluft
  • Materialstau
  • Und weitere

Spezifische Risiken wie diese erfordern eine umfassende Strategie, die sowohl die Identifikation potenzieller Gefahrenquellen als auch die Implementierung effektiver Sicherheitsmaßnahmen beinhaltet. Unsere Lösungen umfassen modernste Technologien zur Funken- und Flammendetektion sowie fortgeschrittene Löschsysteme für hochmobile Zündinitiale, die speziell auf die jeweilige Produktionsumgebung zugeschnitten sind.

Die Risiken kennen und verstehen

Um zielgerichtete Lösungen für die Brandfrüherkennung zu implementieren, ist es wichtig, die Risiken richtig einzuschätzen. Wo und wie entstehen sie und in welcher Form treten sie auf? 
Wir haben im Laufe der Jahrzehnte nicht nur durch unsere Erfahrung wichtige Erkenntnisse gesammelt. Wir nutzen auch aktuelle wissenschaftliche Forschungsprojekte, um Brandrisiken in der Industrie genau zu untersuchen. 

Filter stellen durch Ansammlungen brennbarer Materialien eine hohe Brandlast dar. In Industriezweigen, die mit feinen Partikeln oder leicht entflammbaren Materialien arbeiten, fungieren Filter als zentrale Sammelstellen für diese Stoffe. Heiße Partikel, Selbstentzündungen oder überhitzte Bauteile können ausreichen, um einen Brand auszulösen. Ein wesentliches Problem dabei ist, dass Filterbrände in der Entstehungsphase schwer zu erkennen sind und oft viel Zeit bis zum Beginn der Brandbekämpfung vergeht.

In Industrieprozessen, wie zum Beispiel modernen Hobelanlagen, sind ungewollte Materialstaus ein weiteres Brandrisiko. Diese Staus entstehen durch mechanische Blockaden, Materialverklumpungen, übermäßige Materialzufuhr oder bauliche Fehler. Es entsteht Hitze, die besonders in Anwesenheit von brennbaren Materialien schnell zu einem Feuer führen kann. 

Brandgefahren sind in Anlagen, die hohe Temperaturen erreichen, wie etwa Bandtrocknern oder Trocknungsöfen, besonders offensichtlich. In diesen Einrichtungen können schon kleinste Glimmnester, die durch das Übertrocknen von Material entstehen, heiße Partikel freisetzen. Diese Partikel werden durch den Luftstrom mitgerissen und stellen eine der häufigsten Ursachen für Brände dar. 

Glimmnester sind Verklumpungen, in denen sich Materialien durch externe Wärmequellen oder durch Selbstentzündung – beispielsweise aufgrund von chemischen Reaktionen – langsam erhitzen. Diese Vorgänge führen dazu, dass die betroffenen Materialien über einen längeren Zeitraum hinweg glimmen, ohne dabei offene Flammen zu erzeugen. Glimmnester sind typischerweise durch eine niedrige Temperatur charakterisiert. Die Materialverklumpung glüht von innen und ist von außen schwarz und für das menschliche Auge nicht sichtbar.

Diese Glimmnester sind deshalb so gefährlich, weil sie häufig minutenlang glimmen und lange im Prozess eine mögliche Brandquelle darstellen. Durch eine Volumenstrom können sie aufbrechen und eine größere Brandreaktion verursachen, etwa durch Funkenflug. Die schleichende Natur dieser Brandquellen macht sie zu einer besonders tückischen Gefahr.

Fremdkörper sind unerwünschte Materialien oder Verunreinigungen, die während des Produktionsprozesses in ein System gelangen. Sie können aus einer Vielzahl von Stoffen bestehen, darunter Metallspäne, Steine oder Nägel. Ihre Präsenz kann aus einer Reihe von Gründen erfolgen, einschließlich Störungen im Materialfluss oder durch externe Verschmutzung.

Fremdkörper stellen eine erhebliche Gefahr für Produktionsanlagen dar. Wenn diese mit beweglichen Teilen der Maschinen wie Förderbändern, Ventilatore oder Mühlen in Kontakt kommen, können sie Funken erzeugen, die wiederum Brände oder Explosionen auslösen können. 

Typische Ursachen für die Entstehung von Funken sind Tätigkeiten wie Schweißen und Schleifen oder das Auftreten von Fehlfunktionen bei elektrischen Geräten und das Verrichten von mechanischen Arbeiten. Sie resultieren aus der hohen Energie, die freigesetzt wird, wenn Metalle oder andere Materialien aufeinandertreffen oder durch elektrische Entladungen verursacht werden.

Funken sind besonders gefährlich, weil sie die Fähigkeit besitzen, leicht entflammbare Materialien wie Gase, Dämpfe oder Stäube zu entzünden. Selbst kleine Funken können ausreichen, um eine Reaktionskette zu starten, die zu einem Brand oder einer Explosion führt.

Technische Defekte sind Fehlfunktionen oder Ausfälle von Maschinen und Geräten, die während des Betriebs auftreten. Solche Defekte können durch mechanische Abnutzung, mangelhafte Wartung oder unsachgemäße Bedienung entstehen. Zu den häufigsten technischen Defekten, die eine Brandgefahr darstellen, gehören Überhitzung, elektrische Kurzschlüsse und das Versagen von sicherheitskritischen Komponenten.

Technische Defekte sind deshalb so gefährlich, weil sie oft unbemerkt auftreten und sich schleichend entwickeln können. Ein elektrischer Kurzschluss kann Funken erzeugen, die brennbare Materialien entzünden, während überhitzte Maschinenteile leicht entzündliche Substanzen in ihrer Umgebung in Brand setzen können.

Übertrocknung tritt auf, wenn Materialien, insbesondere solche mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt wie Holz oder Textilien, über einen längeren Zeitraum einer intensiven Wärmequelle ausgesetzt werden. Durch die übermäßige Trocknung können diese Materialien brüchig und leicht entzündlich werden. Oftmals geschieht dies in industriellen Prozessen oder bei der unsachgemäßen Handhabung von Trocknungsgeräten.

Der gefährliche Aspekt der Übertrocknung liegt darin, dass die Materialien zwar äußerlich trocken erscheinen, aber durch die anhaltende Wärmeeinwirkung im Inneren eine potenzielle Brandgefahr darstellen. Wenn diese übertrockneten Materialien in Kontakt mit einer Zündquelle wie Funken oder Glimmnestern kommen, kann dies zu einem Brand führen.

Die daraus resultierenden Konsequenzen sind oft drastischer Natur. Sie können verheerende Schäden an Anlagen und der gesamten Produktionsstätte anrichten. Darüber hinaus sind immer auch Menschenleben in Gefahr. 

Rohrbrände stellen ein häufig unterschätztes Risiko dar. Insbesondere in Produktionsstätten, wo Abluftleitungen Rauch und brennbare Stoffe wie Öle und Fette abführen. So können sich etwa in der metallverarbeitenden Industrie Ablagerungen aus Kohlenstoff oder Grafit ansammeln. Wenn Funken diese Ablagerungen erreichen, bilden sich leicht Glimnester, die sich zu Rohrbränden entwickeln. 

Rohrbrände werden häufig spät bemerkt. Erst durch Rußaustritt oder sichtbare Verfärbungen an den Rohrleitungen werden sie sichtbar. Zu diesem Zeitpunkt beschränken sich die Eindämmungsmöglichkeiten auf das Kühlen der Leitungen von außen. Eine mögliche Ausbreitung in andere Produktionsbereiche lässt sich dann nur noch selten verhindern. Eine effektive Detektion und Löschmöglichkeiten innerhalb der Rohrleitung sind entscheidend, um größere Schäden zu vermeiden.

Staubexplosionen stellen ebenfalls ein signifikantes Sicherheitsrisiko dar. In industriellen Umgebungen, wo Zerkleinerungs- und Transportprozesse feinen Staub aus Materialien wie Holz, Metall oder Lebensmitteln freisetzen, ist dies besonders hoch. Der Staub kann sich in der Luft ansammeln und explosive Atmosphären bilden. 

Schon ein einziger Funke oder eine kleine Flamme sind oft ausreichend, um eine schwere Explosion zu entfachen. Die resultierende Druckwelle kann erhebliche Schäden verursachen und sogar Sekundärexplosionen aus weiteren Staubablagerungen provozieren. 

Brandschutz-Service

Das Angebot für individuelle Brandschutzlösungen in der Industrie umfasst bei uns auch vielseitige Serviceleistungen, die von der Erstberatung bis hin zu anhaltenden Support reichen. 

Die Serviceleistungen von Fagus-GreCon in der Übersicht:

  • Beratung zu Servicedienstleistungen
  • Komplettmontage für Neuanlagen und Erweiterungen
  • 24/7-Support bei Fragen oder Störungen
  • Remote-Support

Unsere Lösungen für Industriellen Brandschutz

GreCon SPARKSTAR

Smarte Einstiegslösung für Funkenlöschung und Maschinenbrandschutz

MEHR ERFAHREN

GreCon PROTECTOR

Leben retten, Vermögenswerte schützen, Produktivität sichern

MEHR ERFAHREN

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Bitte füllen Sie alle mit Stern (*) gekennzeichneten Pflichtfelder aus.