Lorem Ispum

Länge im Blick. Geschwindigkeit im Griff.

GreCon LENGTHCONTROL

Ob Produktionswechsel oder Qualitätsprüfung: Wer Länge und Geschwindigkeit in seinem Produktionsfluss präzise kennt, steuert sicherer. LENGTHCONTROL misst beides kontinuierlich und kontaktlos per Laser – für verlässliche Prozesse, reproduzierbare Qualität und mehr Effizienz im Fertigungsablauf.

Ihr Mehrwert mit GreCon LENGTHCONTROL

  • Inline-Messung ohne Materialkontakt
  • Verhindert überlange Schnitte – spart Material
  • Optimale Produktionssteuerung durch Echtzeit-Daten
  • Konstante Plattenqualität trotz hoher Geschwindigkeit
  • Kein Bedienereinfluss – reproduzierbare Ergebnisse
  • Einfache Integration in bestehende Linien
  • Robust, wartungsarm, prozesssicher

Länge und Geschwindigkeit mit Lasermessungen bestimmen

Produktlänge und Vorschubgeschwindigkeit beeinflussen direkt die Qualität, Effizienz und Ausbringung. Gerade bei wechselnden Formaten oder hoher Taktzahl ist manuelle Kontrolle zu ungenau und zu langsam. GreCon LENGTHCONTROL schafft hier Klarheit – automatisiert, zuverlässig und inline.

Es ist ein Inline-Messsystem zur kontinuierlichen, berührungslosen Erfassung von Plattenlänge und Transportgeschwindigkeit. Die Messung erfolgt per Lasertechnologie auf Basis des Dopplereffekts – unabhängig von Materialfarbe, Oberfläche oder Vorschubgeschwindigkeit. Ein Sensor erkennt das durchlaufende Material und liefert millimetergenaue Echtzeitdaten direkt in die Steuerung.

Die integrierte Visualisierungssoftware zeigt:

  • Absolute Plattenlängen in mm
  • Vorschubgeschwindigkeit in m/min
  • Qualitätsfaktor zur Bewertung der Messgüte
  • Statistische Auswertung und Trendverläufe

LENGHCONTROL im Detail

Die Messanlage GreCon LENGTHCONTROL ermittelt die Länge und Geschwindigkeit fester, weicher und feuchter Materialien mit einer berührungslosen Messwertaufnahme mittels Laserstrahlen. Hauptaugenmerk beim Einsatz der Längenmessanlage liegt auf der Optimierung der Dokumentations- und Steuerprozesse für unsere Kunden.

Darüber hinaus lassen sich durch die Reduzierung von Verschnitt erhebliche Materialkosten einsparen. Ist beispielsweise eine zu lange Platte für den Endkunden oft noch akzeptabel, so bedeutet dies für den Produzenten zu hohen Material- und Produktionskosten. Durch die 100% Messung der Plattenlänge kann der Schnitt eines Diagonal- oder Aufteilsäge überwacht und stetig korrigiert werden. Genaue grafische und numerische Anzeigen ermöglichen dem Bediener ein rechtzeitiges Eingreifen in den Schnittprozess, um eine gleichbleibende Plattenqualität bei gleichzeitig optimalem Einsatz von Material und Energie zu erreichen.

Die Messwerte können bis zu den Materialkanten aufgenommen werden. Je nach Anforderungen kann die Längen- und Geschwindigkeitsermittlung an plattenförmigen Produkten oder sogar in der Endlosanwendung erfolgen. Insbesondere bei Produktionsanlagen mit einer sehr hohen Durchlaufgeschwindigkeit, bei beengten Platzverhältnissen oder bei einem ungünstigen Verhältnis von Plattenlänge zu Beschleunigung ist LENGTHCONTROL ideal.

LENGTHCONTROL nutzt die Doppelstrahl-Interferometertechnologie für präzise Geschwindigkeitsmessungen. Die gemessene Geschwindigkeit misst die Länge der sich bewegenden Teile über die Zeit. Es wird ein geteilter Laserstrahl erzeugt, der sich dann im Raum kreuzt. Die beiden Querstrahlen interagieren.

Das Licht wird gestreut, wenn das Material den Messbereich durchläuft. Dieses Streulicht wird vom Messgerät erfasst und in elektrische Signale umgewandelt. Die Frequenz des elektrischen Signals enthält Informationen bezüglich der Geschwindigkeit des Materials. Der Signalprozessor wandelt die elektrischen Signale in Frequenzinformationen um, die direkt proportional zur Geschwindigkeit des durchlaufenden Materials sind.

  • Hersteller von Holzwerkstoffplatten (Span, MDF, HDF)
  • Gipskarton-, Dämmstoff- und Kunststoffverarbeiter
  • Produktionslinien mit hohem Takt oder variablen Formaten
  • Werksbereiche mit QS-Dokumentation und Prozessoptimierung

Vorher:

  • Manuelle Längenmessung mit Unsicherheiten
  • Verzögerte Reaktionszeit bei Formatabweichungen
  • Ungenaue Geschwindigkeitsdaten
  • Medienbrüche zwischen QS und Steuerung

Nachher:

  • Längen- und Vorschubdaten in Echtzeit
  • Objektive Qualitätskontrolle ohne Bedienereinfluss
  • Schneller Produktionswechsel bei neuen Formaten
  • Weniger Ausschuss durch bessere Schnittgenauigkeit

  • Analyse von Einbauort und Materialfluss
  • Installation des Sensors mit optionalem O-Rahmen
  • Einbindung der Visualisierungssoftware
  • Anschluss an Ihre Leittechnik über Standard-Schnittstellen
  • Schulung und Inbetriebnahme

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Bitte füllen Sie alle mit Stern (*) gekennzeichneten Pflichtfelder aus.