04.2024

Er­ken­nung ver­steck­ter Brand­ge­fah­ren

Für zahlreiche Industriezweige ist präventiver Brandschutz entscheidend, um nicht nur die Werte, sondern vor allem die Menschen dahinter zu schützen. Schließlich verbergen sich zahlreiche versteckte Gefahrenquellen in industriellen Prozessen, die nicht selten übersehen werden und teils katastrophale Auswirkungen nach sich ziehen.

Das Erkennen und Verhindern von Bränden und Explosionen beginnt bei Fagus-GreCon deshalb bereits mit dem Verstehen ihrer Ursachen – beispielsweise durch die genaue Untersuchung und Klassifizierung von Zündquellen sowie einer, auf den Ergebnissen optimierten, Produktentwicklung.

Deshalb haben wir unser Augenmerk verstärkt auf die Entwicklung einer intelligenten Sensorik gerichtet – mit Erfolg! Schließlich besteht die Herausforderung darin, diese – für das menschliche Auge nicht immer sichtbaren Risiken zu erkennen und effektive Maßnahmen zu ergreifen, bevor Gefahren entstehen. Mit der Entwicklung des Funkenmelders DLD 1/9 hat der Präventionsschutz von Bränden und Explosionen seit der Erfindung der Funkenlöschanlage (Mitte der 1970er) nun eine neue Dimension erreicht.

Die Lösung: Intelligente Funkenmeldertechnologie des DLD 1/9

Die Identifizierung verschiedener Zündquelltypen ist komplex und erfordert eine präzise Überwachung, um Fehlalarme zu minimieren und gleichzeitig eine zuverlässige Detektion sicherzustellen. Herkömmliche Systeme bieten oftmals nicht die Geschwindigkeit und Effizienz an, die für den modernen Brandschutz erforderlich sind.

Genau aus diesem Grund hat Fagus-GreCon den Funkenmelder DLD 1/9 entwickelt, denn der DLD 1/9 bietet im Vergleich zu anderen Anbietern eine herausstechende Erkennungsleistung auf physikalischer Faktenbasis.

Der intelligente Funkenmelder ist speziell entwickelt worden, Industrieprozesse auch unter schwierigsten Bedingungen sicherer zu überwachen, indem er seine fortschrittliche Technologie nutzt, um potenzielle Gefahrenquellen wie Funkenflug, der zu Bränden oder Explosionen führt, frühzeitig zu erkennen.

Wie gelingt diese Erkennungsleistung?

In industriellen Prozessen stellen Funken, heiße Partikel und schwelende Glutnester die Hauptursachen für Brände dar. Diese Zündquellen variieren signifikant in ihrer Temperatur und Lebensdauer, was ihre frühzeitige Erkennung erschwert. Sie emittieren je nach ihrer Temperatur Strahlung in verschiedenen Wellenlängenbereichen. Der innovative DLD 1/9 trägt diesem Umstand Rechnung und ist mit einer Reihe von Sensoren ausgestattet, die speziell darauf abgestimmt sind, in den jeweiligen Spektralbereichen hohe Empfindlichkeit zu bieten.

Die fortschrittlichen Sensoren zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, Zündquellen bereits bei geringen Abweichungen zuverlässig als Gefahr zu identifizieren, was sie besonders schnell und zuverlässig in der Detektion macht. Zudem lässt sich der DLD 1/9 flexibel an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Produktionsumgebung anpassen, um sein Potenzial optimal zu nutzen. Diese Maßnahmen ermöglichen es, präventive und defensive Löschaktionen mit außerordentlicher Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit einzuleiten.

Indem wir unsere Funkenmelder entsprechend den physikalischen Eigenschaften der Zündquellen entwickelt haben, bietet Fagus-GreCon die leistungsstärkste Lösung am Markt.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Bitte füllen Sie alle mit Stern (*) gekennzeichneten Pflichtfelder aus.