Lorem Ispum

Qualitätskontrolle durch industrielle Messtechnik

Präzise messen – Qualität sichern

Kontinuierliche Überwachung für zuverlässige Qualität

Qualität entscheidet über Wettbewerbsfähigkeit und Kundenzufriedenheit. Fehlerhafte Produkte bedeuten nicht nur Ausschuss und Nacharbeit, sondern gefährden auch Kundenbeziehungen und Markenimage. Klassische Stichproben oder visuelle Kontrollen reichen in der modernen Produktion nicht mehr aus.

Mit Messtechnik für Qualitätskontrolle von Fagus-GreCon prüfen Sie kontinuierlich, präzise und inline.

Vorteile der Messtechnik für die Qualitätskontrolle

  • Kostensenkung durch weniger Ausschuss, Nacharbeit und Materialverluste
  • Höhere Kundenzufriedenheit durch gleichbleibend hohe Qualität und termingerechte Lieferungen
  • Rechtssicherheit durch valide Messdaten als Nachweis bei Audits und Zertifizierungen
  • Wettbewerbsvorteil durch nachweisbar bessere Prozessstabilität und Qualitätssicherung
  • Produktivität steigern durch automatisierte Prüfungen, die Zeit und Personalressourcen sparen
  • Transparenz schaffen durch lückenlose Dokumentation und digitale Nachvollziehbarkeit aller Prozessdaten
[Translate to Deutsch DE:] Workers with yellow helmets looking on machine

Die Folgen fehlender Qualitätskontrolle

Unternehmen, die weiterhin auf veraltete Methoden wie manuelle Stichproben oder reine Sichtkontrollen setzen, setzen ihre Wirtschaftlichkeit und Reputation aufs Spiel. In komplexen Produktionsumgebungen reichen diese Verfahren nicht mehr aus, um Qualität zuverlässig sicherzustellen. Die Folgen sind vielfältig und können erhebliche finanzielle wie auch strategische Schäden nach sich ziehen.

Cubes with arrows on them in a line, a red cross interrupts the row

Hoher Ausschuss

Wenn Fehler im Produktionsprozess zu spät entdeckt werden, entstehen ganze Chargen fehlerhafter Produkte. Diese müssen entweder nachgearbeitet oder entsorgt werden – in beiden Fällen gehen wertvolle Zeit, Material und Energie verloren. Besonders in Serienfertigungen können schon kleine Abweichungen Millionenverluste verursachen.

Shopping trolley with red upward-pointing arrow

Kostensteigerungen

Fehlerhafte Produkte und ineffiziente Abläufe treiben die Kosten in die Höhe. Unnötiger Materialeinsatz, zusätzlicher Energieverbrauch und erhöhte Personalkosten für Nacharbeiten schwächen die Wettbewerbsfähigkeit. Ohne präzise Qualitätskontrolle wird aus jedem kleinen Prozessfehler ein teurer Kostentreiber.

Hand with pen pointing at risk sign

Fehlender Qualitätsnachweis

In Zeiten strenger Normen und Zertifizierungen verlangen Kunden, Behörden und Auditoren nachvollziehbare Qualitätsdaten. Ohne präzise Messwerte fehlen die Belege, dass Produkte den geforderten Standards entsprechen. Dies erschwert Zertifizierungen, gefährdet Verträge und schwächt die Position im internationalen Wettbewerb.

Three smileys. Laughing green, neutral yellow, sad red

Imageverlust

Qualitätsprobleme bleiben nicht unbemerkt. Reklamationen, Rückrufaktionen oder negative Erfahrungsberichte können schnell das Vertrauen von Kunden und Partnern zerstören. In manchen Branchen reicht ein einziger Vorfall aus, um das Markenimage nachhaltig zu beschädigen und den Zugang zu ganzen Märkten zu verlieren.

Woman wearing safety goggles looks at light source

Messtechnik für die Qualitätskontrollen verwenden

Die Messtechnik-Qualitätskontrolle von Fagus-GreCon verbindet Präzision, Automatisierung und digitale Auswertung.

Messungen finden direkt im Produktionsprozess und/oder im Labor statt. Abweichungen z .B. bei Dicke, Dichte oder Feuchtigkeit werden erkannt. Damit können Sie Ausschuss erkennen und verhindern.

Mit digitaler Qualitätskontrolle und optischen Verfahren wie Lasermessung oder Kamerasystemen lassen sich auch kleinste Abweichungen erfassen. So wird Qualität messbar, nicht nur sichtbar.

Durch Software-Qualitätskontrolle werden Daten automatisch dokumentiert, analysiert und für Prozessoptimierungen genutzt. Unternehmen gewinnen eine valide Basis für kontinuierliche Verbesserungen und Industrie-4.0-Projekte.

Organisatorische Maßnahmen für nachhaltige Qualitätssicherung

Technische Systeme bilden das Fundament der Qualitätskontrolle – doch erst in Kombination mit klaren organisatorischen Strukturen entsteht eine nachhaltige Wirkung. Damit Messdaten nicht nur gesammelt, sondern auch sinnvoll genutzt werden, braucht es ein Zusammenspiel aus Dokumentation, Schulung und Integration in die täglichen Abläufe. So wird Qualitätskontrolle von einer reinen Prüfmaßnahme zu einem festen Bestandteil der gesamten Wertschöpfungskette.

  • Qualitätsmanagement Produktionsprozesse: Messdaten fließen in alle Prozessschritte ein.
  • Schulung der Mitarbeitenden: Wer Messdaten versteht, reagiert schneller auf Abweichungen.
  • Bereitstellung der Messdaten für die Produktionssteuerung: Qualitätskontrolle ist kein separater Schritt mehr, sondern Teil des kontinuierlichen Workflows.
  • Dokumentation & Nachweisführung: Messwerte sind auditfähig und bilden eine Grundlage für Reklamationsmanagement und Zertifizierungen.
Workmen wearing helmets look at a piece of paper in an industrial hall.

Normen & Standards

Eine zuverlässige Qualitätskontrolle orientiert sich an international anerkannten Normen und branchenspezifischen Standards. Sie schaffen klare Leitlinien, gewährleisten Vergleichbarkeit und sichern die Einhaltung regulatorischer Anforderungen in unterschiedlichsten Industrien.

ISO 9001 – Qualitätsmanagementsysteme für stabile Prozesse und kontinuierliche Verbesserung

ISO/IEC 17025 – Anforderungen an Prüf- und Kalibrierlaboratorien für valide und nachvollziehbare Ergebnisse

ISO 13485 – Qualitätsmanagement speziell für Medizinprodukte mit höchsten Sicherheitsanforderungen

GMP-Richtlinien – Standards in der Pharmaindustrie zur Sicherung von Produktqualität und Patientensicherheit

HACCP – Qualitäts- und Sicherheitsstandards in der Lebensmittelindustrie zur Risikominimierung

Normen bilden das Fundament für eine Qualitätskontrolle, die nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllt, sondern auch Vertrauen bei Kunden, Partnern und Behörden schafft.

Fazit

Qualitätskontrolle ist ein zentraler Bestandteil effizienter Produktion. Mit Fagus-GreCon setzen Sie auf präzise Messtechnik für Qualitätskontrollen, die Fehler verhindert, Prozesse optimiert und Nachweise sichert. 

Entdecken Sie jetzt unsere Messtechnik-Lösungen für Qualitätskontrolle – von Inline- und optischen Systemen bis hin zu digitalen Auswertungen und Softwarelösungen für Qualitätssicherung. Damit machen Sie Ihre Produktion präziser, sicherer und zukunftssicher.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Bitte füllen Sie alle mit Stern (*) gekennzeichneten Pflichtfelder aus.