Lorem Ispum

Maschinenschutz durch industrielle Messtechnik

Frühzeitig erkennen – Ausfälle vermeiden

Produktionsanlagen sind das Herzstück der Industrie. Ein einziger Maschinenschaden kann hohe Reparaturkosten, lange Stillstandszeiten und Produktionsausfälle verursachen. Klassische Wartung allein reicht oft nicht aus, um Risiken zuverlässig zu vermeiden. 

Mit industrieller Messtechnik erkennen Sie Abweichungen frühzeitig. So lassen sich Schäden verhindern, Betriebskosten senken und die Verfügbarkeit der Anlagen sichern.

Warum Messtechnik für den Maschinenschutz in Ihrem Unternehmen wichtig ist

  • Verlängerte Lebensdauer von Anlagen durch kontinuierliche Überwachung
  • Reduzierte Ausfallzeiten dank frühzeitiger Fehlererkennung
  • Planbare Wartung statt ungeplanter Stillstände
  • Kostensenkung durch Vermeidung von Reparaturen und Produktionsunterbrechungen
  • Mehr Sicherheit für Mitarbeitende durch stabile Prozesse
Woman and man looking at a laptop monitor in front of an industrial building

Risiken ohne Messtechnik im Maschinenschutz

Ohne den Einsatz präziser Messtechnik bleibt der Zustand von Maschinen oft unbemerkt, bis es zu spät ist. Abweichungen oder Überlastungen werden erst erkannt, wenn bereits Schäden entstanden sind. Die Folgen reichen von hohen Reparaturkosten über Produktionsausfälle bis hin zu Sicherheitsrisiken für Mitarbeitende. Wer auf Maschinenschutz durch Messtechnik verzichtet, riskiert nicht nur wirtschaftliche Verluste, sondern gefährdet auch die Stabilität seiner gesamten Produktion.

glass jar with coins, wooden screwdriver and toy-sized wooden house

Hohe Reparaturkosten

Ein ungeplanter Maschinenausfall zieht in der Regel deutlich mehr nach sich als nur die Kosten für Ersatzteile. Stillstehende Anlagen verursachen Produktionsunterbrechungen, die schnell in Millionenhöhe gehen können. Hinzu kommen zusätzliche Aufwendungen für Notfallreparaturen, externe Dienstleister oder Expresslieferungen von Ersatzteilen.

desktop with shut down button

Ungeplante Stillstände

Wenn Defekte erst im laufenden Betrieb erkannt werden, ist der Schaden meist schon entstanden. Produktionslücken führen zu Lieferverzögerungen, verärgerten Kunden und im schlimmsten Fall zu Vertragsstrafen. Jeder ungeplante Stillstand schwächt die Zuverlässigkeit des Unternehmens und gefährdet langfristige Kundenbeziehungen.

man in front of holographic surface with caution sign

Folgeschäden

Ein einzelner Defekt bleibt selten ohne Konsequenzen. Wird eine Maschine überlastet oder nicht rechtzeitig gestoppt, können benachbarte Anlagenkomponenten in Mitleidenschaft gezogen werden. Aus einem kleinen Schaden wird so schnell ein umfassender Anlagenausfall – mit erheblich höheren Reparatur- und Ausfallkosten.

Jenga blocks fallen, cube in the middle with ‘risk’ written on it

Gefährdung der Arbeitssicherheit

Defekte Maschinen stellen nicht nur ein wirtschaftliches Risiko dar, sondern gefährden auch die Sicherheit der Mitarbeitenden. Unkontrollierte Ausfälle können zu mechanischen Schäden, Funkenbildung oder Überhitzungen führen. Die Gefahr für Arbeitsunfälle steigt, was sowohl menschliche Tragödien als auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Workers wearing helmets and vests in front of monitors full of statistics

Wie Messtechnik den Schutz von Maschinen gewährleistet

Die Messtechnik von Fagus-GreCon überwacht wichtige Parameter im Produktionsprozess, die sich direkt auf den Maschinenzustand auswirken.

Inline-Messungen von Dicke, Feuchtigkeit, Dichte oder Temperatur erkennen Belastungen, die Maschinen beanspruchen könnten. Abweichungen werden erkannt und korrigiert, bevor Schäden auftreten.

Kontinuierliche Messdaten ermöglichen eine genaue Zustandsbewertung von Maschinen. Wartungsarbeiten können präzise geplant und nur bei Bedarf durchgeführt werden – das erhöht die Effizienz und reduziert Ausfallzeiten.

Eine optimierte Prozesssteuerung durch präzise Messwerte reduziert den Material- und Energieverbrauch der Anlagen. Dadurch wird der Verschleiß der Komponenten deutlich verringert und die Lebensdauer der Maschinen verlängert.

Normen und Vorschriften

Um Maschinen zuverlässig zu schützen und gleichzeitig gesetzliche und wirtschaftliche Anforderungen zu erfüllen, ist die Ausrichtung an anerkannten Normen unerlässlich. Diese bieten klare Leitlinien und bilden die Grundlage für sichere, effiziente und nachhaltige Produktionsprozesse.

  • ISO 9001 – Qualitätsmanagement für stabile und kontrollierte Prozesse
  • ISO 50001 – Energiemanagementsysteme zur Vermeidung unnötiger Maschinenbelastung
  • DIN EN ISO 13849 – Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungssystemen
  • ISO 14001 – Umweltmanagement, das zu einem ressourcenschonenden Maschineneinsatz beiträgt

Zusammen bilden diese Normen einen Rahmen, um den Maschinenschutz nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch auf höchstem Niveau zu gewährleisten.

Schlussfolgerung

Maschinenschutz ist mehr als nur Wartung – er beginnt mit präziser Messtechnik. Mit Fagus-GreCon sichern Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Anlagen, verhindern kostspielige Ausfälle und erhöhen die Betriebssicherheit. Wir messen im Voraus – für maximale Maschinenverfügbarkeit und langfristige Rentabilität.

Entdecken Sie unsere industriellen Messlösungen – von präzisen Dicken- und Dichtemessungen bis hin zu innovativen Prozessüberwachungssystemen. Finden Sie die Technologie, die Ihre Produktion zuverlässig schützt.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Bitte füllen Sie alle mit Stern (*) gekennzeichneten Pflichtfelder aus.