09.2024

Weg­wei­sen­de Gre­Con-Lösch­dü­sen­tech­nik

Präventiver Brandschutz ist die beste Vorsorge gegen Zündinitiale und potenzielle Brandherde in industriellen Produktionsprozessen. Denn wenn es zu einem Zündinitial kommt, ist vor allem schnelles Handeln gefragt, um Brände zu verhindern.

Obwohl die Prävention bereits bei der Erkennung dieser Zündinitiale beginnt, richtet dieser Artikel sein Augenmerkt auf einen der wohl entscheidendsten Folgeschritte für ein maximal erfolgreiches Gesamtergebnis: Die schnelle, effiziente Löschung mittels hochspezialisierter GreCon-Löschdüsentechnik.

Was macht den Düseneinsatz von GreCon so nachweisbar verlässlich und dadurch erfolgreich? Wie kann ein optimales Sprühbild gebildet werden, was aus zahlreichen kleinen und homogen verteilten Wassertröpfchen besteht, um Zündinitialen maximal wirkungsvoll die Kraft zu rauben? Welche Bedeutung haben individuelle Schutzkonzepte beim Einsatz von Düsen, um größtmöglichen Schutz zu bieten?

Dieser Artikel beschreibt die Hintergründe, auf die sich GreCon-Kunden seit mehr als 50 Jahren verlassen!

 

Die Löschwirkung von Wasser

Faktoren und Funktionsweise der Naturbarriere

Ein kleiner Funke in der Produktionskette kann unbeachtet große Schäden anrichten. Glücklicherweise gibt es eine hocheffiziente Barriere, die dem Funken von Natur aus seine Kraft rauben kann. Die Rede ist von herkömmlichem Wasser.

Dabei basiert die generelle Löschwirkung für Löschautomatiken auf folgenden Wirkungsprinzipien: Dem Kühl- als Verdrängungseffekt.

Unter realen Bedingungen wirken diese Prinzipien wie ein perfekt aufeinander abgestimmtes Team, das die Löschwirkung von Wasser maximiert und Entstehungsbrände effektiv unter Kontrolle bringt. GreCon-Löschdüsen schaffen die optimalen Voraussetzungen für diesen Prozess. Doch ohne die richtige Taktik bleibt das Potenzial unausgeschöpft. Genau hier setzt das GreCon-Schutzkonzept an und bietet die strategische Grundlage für einen umfassenden Brandschutz.

Individuelle Schutzkonzepte für optimalen Düseneinsatz

Kaum ein industrieller Prozess gleicht dem anderen und stellt deshalb spezifische Anforderungen an jedes Schutzkonzept. Keine neue Erkenntnis, aber von entscheidender Bedeutung, um den Düseneinsatz effizient und wirkungsvoll zu planen.

Unterschiedliche Einbauten und Hindernisse, beispielsweise in komplexen Innenbereichen von Maschinen, bestimmen dabei den Einbauort von Löschdüsen, weil sie Leistungsparameter wie Sprühwinkel und Wurfweite, des Sprühnebels behindern können.

Wer diese individuellen Herausforderungen versteht, kann für jeden Prozessschritt maßgeschneiderte Lösungen entwickeln. Ausgestattet mit dem nötigen Wissen und der Technologie setzt Fagus-GreCon genau deshalb auf individuelle Schutzkonzepte als festen Bestandteil kundenorientierter Lösungsansätze.
 

Die Vorteile dafür liegen auf der Hand:

  • Optimierter und minimaler Einsatz von Wassermengen, um Gefahrenpotentiale effektiv zu beherrschen, ohne dabei Ressourcen zu verschwenden oder Anlagen unnötig zu fluten.
  • Deutlich reduzierter Einsatz von Wassermengen bei gleichbleibender Löschleistung, um Anlagen und Produktionsstätten zu schonen sowie Anlagenschäden durch Wasser zu minimieren.

Flugverbotszone für Zündinitiale mittels hochspezialisierter Löschdüsentechnik

Optimales Sprühbild fängt jede Gefahr ab

Im Vergleich zu einem statischen Sprühbild zeigt das dynamische Sprühbild die optimale Verteilung des Wassernebels bei minimaler Benetzung der Rohrwände – eine kaum zu durchdringende Barriere aus perfekt ausbalanciertem Wassernebel.

Bei der Planung des Schutzkonzepts spielt das dynamische Sprühbild unserer speziell entwickelten Düsen eine entscheidende Rolle. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Löschsystem effektiv arbeitet.

Wie im Schaubild dargestellt, ermöglicht die präzise Tröpfchenverteilung der GreCon-Hohlkegeldüse eine optimale Abdeckung des definierten Bereichs, ohne unnötig viel Wasser in das Rohrsystem reinzutragen. Im Zusammenspiel mit dem Luftstrom stellt dies eine gleichmäßige, optimale Verteilung sicher, sodass jeder Funke, der sich dem Löschbereich nähert, effektiv aufgefangen und gelöscht wird.

Der Anteil des Wassers, der eingegeben wird, ist so löschoptimiert, um das maximale Ergebnis aus den minimal möglichen Wassermengen herauszuholen. Darüber hinaus sind die Reaktionszeiten der GreCon-Funkenlöschanlage so schnell, dass der Grundabstand zwischen Funkenmelder und Düse maximal kurzgehalten werden kann – ideal, um auch Produktionsabschnitte mit sehr kurz verbauten Rohrleitungen angemessen abzusichern.

GreCon-Düsenkonstruktion im Detail

Hinter dem dynamischen Sprühbild steht eine durchdachte Düsenkonstruktion, die Tropfen in optimaler Größe mit maximaler Oberfläche erzeugt. Dadurch wird die Fähigkeit der Tropfen, Energie effizient zu absorbieren, erheblich gesteigert. Dies gewährleistet, dass Zündinitiale schnell und zuverlässig gelöscht werden, wodurch die Sicherheit in industriellen Umgebungen signifikant verbessert wird.

Die Konstruktion der GreCon-Düsen zeichnet sich durch größere Kanäle und Bohrungen in den Drallscheiben aus, die für eine hohe Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen sorgen – selbst bei einem Wasserdruck von nur 4 bar.

Kleine Tropfen, große Wirkung

Funkenlöschanlagen und Maschinenbrandschutz sind unerlässliche Bestandteile zum Schutz Ihres Produktionsprozesses. Muss eine Anlagen- oder Funkenlöschung initiiert werden, verlassen Sie sich auf das Zusammenspiel hochspezialisierter Düsen und wirksamer Erkennungsleistung in Verbindung mit über 50 Jahren Erfahrung von Ihrem Brandschutzspezialisten Fagus-GreCon!

Denn am Ende ist es der bestmögliche Einsatz von Wasser, der Funken, Glutnestern oder heißen Partikeln die Kraft raubt, um verheerende Industriebrände mit Sachschaden und Produktionsausfall zu verursachen.

Sind noch Fragen offen? Vereinbaren Sie gleich einen Termin mit unseren Brandschutzprofis und lassen sich umfassend über Möglichkeiten und die Vorteile von GreCon-Technologie im Einsatz beraten.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Bitte füllen Sie alle mit Stern (*) gekennzeichneten Pflichtfelder aus.