LIGNA.Innovation Network – Fagus-GreCon nimmt an digitaler Messe teil

Für Uwe Kahmann, Geschäftsführer Fagus-GreCon, „ist die LIGNA eine der wichtigsten Plattformen, um uns im persönlichen Kontakt mit unseren Kunden und Partnern in der Holzwerkstoffindustrie auszutauschen. Dieser persönliche Kontakt kann nicht vollständig durch ein digitales Format ersetzt werden. Zusätzlich zu hoffentlich bald wieder stattfindenden Präsenz-Messen werden wir in diesem Jahr dieses digitale Format nutzen, um unsere wieder einmal sehr innovativen, kundenorientierten Produkt-Highlights und Lösungen vorzustellen.“
Einer der Schwerpunkte der diesjährigen Produktpräsentation liegt im Bereich Digitalisierung - sowohl im präventiven Brandschutz als auch in der Messtechnik. Beschleunigt durch die Corona-Pandemie werden zum Beispiel auch im Kundendienst verstärkt digitale Werkzeuge eingesetzt. Aufgrund von Reisebeschränkungen ist es den Servicetechnikern oft nicht möglich, beim Kunden vor Ort bei der Lösung des Problems zu unterstützen. Doch durch den Einsatz moderner Kommunikationstechnologien in Verbindung mit Augmented Reality (AR) lassen sich räumliche Entfernungen problemlos durch digitale Werkzeuge überbrücken. Der Techniker sieht dank technischer Hilfsmittel durch die Augen des Kunden und kann so den Kunden gezielt bei der Problembehebung leiten und unterstützen.
Im Bereich Messtechnik liegt ein weiterer Schwerpunkt auf dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Insbesondere der effiziente Material- und Energieeinsatz stehen hier im Vordergrund. So erfasst beispielsweise der GreCon 3D PARTICLEVIEW die Geometrie der Holzspäne, die zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte benötigt werden. Durch die objektive Vermessung der Spangeometrie können Einstellungen am Messerringzerspaner gezielt korrigiert werden, um die optimale Spangeometrie zu erzeugen, die wiederum eine Reduzierung der Leimmenge ermöglicht. Eine Problemlösung, die schon jetzt auf positive Resonanz in der Branche trifft.