
Bei der Zuckerherstellung aus Zuckerrüben werden die Rüben komplett verarbeitet. Der Zucker wird entzogen und die verbleibenden Zuckerrübenschnitzel werden pelletiert und zu Tierfutter verarbeitet. Der Staub von getrockneten Zuckerrübenschnitzeln ist brennbar. Die GreCon-Funkenlöschanlage erhöht die Sicherheit der Produktion.

Kundenaussagen
Manfred Mayr – Meister Mess- und Regeltechnik, Südzucker AG
„Der fein zerstäubte Wassernebel verhindert effektiv die Eintragung von Zündinitialen in die Filteranlage.“
„Den jährlichen Check lassen wir vom GreCon-Kundendienst ausführen, um sicher zu sein, dass alles reibungslos funktioniert.“
„Nach der Wartung können wir mit einem guten Gefühl in die nächste Kampagne gehen.“

Südzucker – Ein Big Player der Ernährungsindustrie
In 29 Zuckerfabriken wird ein Umsatz von über 3 Mrd. € erwirtschaftet. Alleine am Standort Rain (Lech) werden jährlich bis zu 1.600.000 Tonnen Zuckerrüben zu 250.000 Tonnen Zucker verarbeitet. Dies geschieht ausschließlich im Zeitraum von September bis Januar. In der Zeit wird 24/7 produziert.

Brand- und Explosionsrisiken
Als Nebenprodukt zum Zucker fallen Melasse, Carbokalk und Rübenschnitzel an. Nachdem die Zuckerrüben geschnitten und der Zucker aus den sogenannten Schnitzeln gepresst wurde, wird das Material getrocknet und zu Pellets gepresst. Die staubige Umgebung und heißen Temperaturen stellen ein Brandrisiko dar.

Funkenlöschung für die Produktion von Futtermittelpellets
Um einen optimalen Schutz zu gewährleisten, werden die unterschiedlichen Prozesse der Pelletherstellung durch auf die einzelnen Anwendungen angepasste Melder überwacht. So sichert der hochempfindliche FM 1/8 zum Beispiel Absaugleitungen vor Funken ab. Gefährdete Bereiche mit Tageslichteinfall werden durch tageslichtunempfindliche Melder vom Typ DLD 1/8 auf Zündinitiale überwacht. Nach Detektion von Funken folgt die Abschaltung des jeweiligen Anlagenbereichs oder die automatische Löschung durch einen fein verdüsten Wassernebel.